BRK Dienstabend AED Schulung 6.2. 017

Foto: BRK Höchstadt

Der Erste-Hilfe-Lehrgang wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden. Außerdem ist dieser Lehrgang Pflicht für alle Führerscheinanwärter.

Themen und Anwendungen:

  • Wundversorgung
  • Umgang mit Knochenbrüchen
  • Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
  • Verätzungen
  • Vergiftungen
  • zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten

Erste-Hilfe-Kurse finden normalerweise an jedem ersten Samstag im Monat, in den Sommermonaten auch am zweiten Samstag, im BRK-Heim in der Ezzilostr. 1a statt.
Den aktuellen Terminplan finden Sie hier am Ende dieser Seite.

"Richtig helfen können - Ein gutes Gefühl!" Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Weitere Informationen sind auf der Seite des Kreisverbandes zu finden:
Bildungsabteilung BRK-KV Erlangen-Höchstadt

 

Übersicht über Erste-Hilfe-Kurse

Klicken Sie bitte die Bilder oder Links der Angebote Ihrer Wahl an.

  • Erste-Hilfe-Lehrgang

    Foto: Eine Kursleiterin zeigt den Kursteilnehmern die oberen Atmungsorgane an einem Modell. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: Erste-Hilfe-Lehrgang.
  • LSM

    Foto: Übung der Herzmassage an einem Dummy - die Hände liegen übereinander gefaltet auf der Brust der Puppe. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: El Es Em.
  • Sanitätsausbildung

    Foto: Ein Sanitäter mit Einsatzjacke sitzt auf dem Fahrersitz eines Rettungswagens und blickt bei geöffneter Fahrertür in die Kamera. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: Sanitätsausbildung.
  • Betriebssanitäter

    Foto: Ein Mann in Einsatzweste hebt einen jungen Mann in einem Rollstuhl an - vor ihnen ein DRK-Ausbilder, der zu ihnen spricht und gestikuliert. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: Betriebssanitäter.
  • Erste Hilfe am Kind

    Foto: Übung einer Wiederbelebungsmaßnahme an einem Mädchen. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: Erste Hilfe am Kind.
  • EH für Sportgruppen

    Foto: Ein DRK-Kursleiter erklärt den Kursteilnehmern auf einem Sportfeld die Benutzung einer Beatmungsmaske. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: Erste Hilfe für Sportgruppen.
  • ElBa

    Foto: Eine Mutter streichelt ihre kleine Tochter mit einem Pinsel. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: ElBa.
  • Kinderschwimmen

    Foto: Eine DRK Mitarbeiterin steht in einem Schwimmbecken und unterstützt ein kleines Mädchen beim Schwimmen. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: Kinderschwimmen.
  • Seniorenschwimmen

    Foto: Eine Seniorin steht Freude strahlend im Schwimmbecken. Sie hat eine weiße Badekappe auf und macht Wassergymnastik mit Styroporschlangen. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: Seniorenschwimmen.
  • Gedächtnistraining

    Foto: Ein Mann sitzt mit einem Buch an einem Tisch - eine Gruppe von Seniorinnen um ihn herum. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: Gedächtnistraining.
  • Tanzen macht Spaß

    Foto: Eine Seniorin beim Tanz / bei der Gymnastik. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: Tanzen macht Spaß.
  • Kurse in Erster Hilfe

    Foto: Der Kopf einer Modellpuppe zum Üben von Erste-Hilfe-Maßnahmen. Dieses Foto ist gleichzeitig ein Link und führt Sie zu der Unterseite: Kurse in Erster Hilfe.

Fotos: A. Zelck / DRK (6), P. Citoler / DRK (4), DRK, F. Georgi / DRK

Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine begrüßen zu dürfen.

Anmeldung

An der Anmeldung werden zuerst Ihre persönlichen Daten überprüft. Bei Erstspendern werden diese Daten von uns erfasst, denn wir müssen ja jede Spende genau dokumentieren. Hierfür benötigen Sie nicht nur Ihren Blutspender- und Unfallhilfepass sondern auch unbedingt einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis).

 

Feststellung wichtiger Gesundheitsdaten

Foto: Ein DRK-Mitarbeiter misst vor einer Blutspende die  Körpertemperatur einer jungen Frau an ihrem Ohr.

Foto: D. Ende / DRK

Danach werden die Körpertemperatur (im Ohr) und der Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt. Ein winziges Tröpfchen aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen reicht dafür aus. Blutdruck und Puls werden gemessen und alle Werte werden dokumentiert. Diese Daten geben zusammen mit dem ausgefüllten Anamnese-Fragebogen dem Arzt wertvolle Hinweise für seine Entscheidung über die Zulassung zur Blutspende.

Anamnese und Spenderzulassung

Vor jeder Blutspende füllen Sie einen ausführlichen Fragebogen über Ihre Gesundheitsgeschichte aus. Ein approbierter Arzt bespricht mit Ihnen den Fragebogen, die erhobenen Gesundheitsdaten und entscheidet dann, ob Sie zur Blutspende zugelassen werden können, oder ob Sie zeitlich befristet oder sogar auf Dauer von einer Blutspende ausgeschlossen werden müssen. Die Gründe werden Ihnen natürlich erläutert.

Blutentnahme

Foto: Eine Blutspenderin liegt bei Blutentnahme auf einer Liege.

Foto: D. Ende / DRK

Nun folgt die eigentliche Blutspende. Sie legen sich aufs Entnahmebett. Nach einem kleinen Pieks durch eine unserer erfahrenen Krankenschwestern werden Ihnen ca. 500 ml Blut entnommen. Zusätzlich befüllen wir drei bzw. vier Laborröhrchen für die Untersuchung Ihrer Blutspende in unserem Labor. Das dauert ungefähr zehn Minuten. Der Einstich wird mit einem Pflaster oder einem kleinen Verband geschlossen.

Ruhezeit und Verpflegung

Nach der Blutentnahme sollten Sie etwa zehn Minuten ruhen. So kann sich Ihr Kreislauf an die veränderten Bedingungen nach der Blutentnahme gewöhnen. Anschließend treffen Sie sich mit den anderen Spendern bei einem Imbiss. Sollten Sie sich nicht wohl fühlen, so ist medizinisch geschultes Personal sofort verfügbar. Sie haben jetzt etwa eine Stunde Ihrer Zeit geopfert, aber geholfen, Leben zu retten.

Vielen Dank allen Blutspendern!

Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen.

Sieben regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes sind verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland mit Blutpräparaten - rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Foto: Eine junge Frau schaut in die Kamera - im Hintergrund zwei  Personen bei der Blutspende.

Foto: Deltacity.net

Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.

Erfahren Sie hier, wie eine Blutspende abläuft.

 

Wer darf spenden?

Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen die folgenden Vorraussetzungen erfüllt sein:

  • Spenderinnen und Spender müssen mind. 18 Jahre und dürfen maximal 69 Jahre alt sein.
  • Schwangere und und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.
  • Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss bei Männern mindestens zwei Monate, bei Frauen drei Monate betragen.
  • Menschen, die einer HIV- oder Hepatitis-Risikogruppe angehören - zum Beispiel intimen Kontakt zu infizierten Personen pflegen - dürfen nicht spenden.

Ihre tatsächliche Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen und im Gespräch mit einem Arzt des Blutspendedienstes sowie durch die Untersuchung von Puls, Temperatur und Hämoglobin-Wert (Roter Blutfarbstoff) festgestellt.

Jede Spende durchläuft das Labor, bevor sie in Verkehr gebacht wird. Dabei wird sie auf Hepatitis, Syphilis und Leberwerte geprüft. Auch Blutgruppe und Rhesusfaktor werden festgestellt.

Worauf Sie VOR einer Spende achten sollten

Da Ihrem Körper bei einer Vollblutspende ca. 500ml Flüssigkeit entzogen werden, ist es wichtig, schon vor der Spende reichlich zu trinken. so kann Ihr Körper den Verlust besser ausgleichen. Zudem empfiehlt es sich, eine normale aber fettarme Mahlzeit zu sich genommen zu haben.

Sie sollten drei bis vier Stunden vor einer Spende auf das Rauchen verzichten, da sich dies ungünstig auf Ihren Kreislauf auswirken kann. Zudem dürfen Sie mindestens zwölf Stunden vorher keinen Alkohol zu sich genommen haben!

Worauf Sie NACH einer Spende achten sollten

  • Trinken Sie reichlich - 2,5 Liter sollten es mindestens sein.
  • Halten Sie die Ruhephase ein. Sie haben bereits vor Ort die Möglichkeit, sich in Betreuung durch unsere Helfer hinzulegen. Nutzen Sie das, damit sich Ihr Körper auf die neuen Kreislaufverhältnisse einstellen kann.
  • Trinken Sie keine Alkohol und rauchen Sie nicht - bis mindestens zwei Stunden nach der Blutspende.
  • Vermeiden Sie körperliche Anstrengung und verzichten Sie am Spendetag auf Sport, Sauna und ähnliche Belastungen.
  • Berufskraftfahrer können ihre Tätigkeit bereits nach 12 Stunden bedenkenlos aufnehmen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich im Anschluss an die Spende mit leckeren Waffeln, Brötchen und Getränken zu stärken!

Allgemeine Informationen zur Blutspende

Von der Anmeldung zur Blutspende über den Ablauf, den nächsten Blutspendedienst in Ihrer Nachbarschaft bis zu Ihren persönlichen Voraussetzungen erhalten Sie hier alle Informationen über die Blutspende beim BRK.

 

 

 

Nächste Dienstabende

Mittwoch, 22.04.2024
Thema: Materialpflege

Montag, 06.05.2024
Thema: Schwangerschaftsnotfälle

Montag, 03.06.2024
Thema: Kameradschaftsabend

WeCanHelp

Betterplace

Hier geht's zu unserem Spendenprojekt auf Betterplace.org.Hier können Sie für die Arbeit der Bereitschaft Höchstadt spenden

Kontakt

Bayerisches Rotes Kreuz
Bereitschaft Höchstadt/Aisch

Ezzilostr. 1A
91315 Höchstadt/Aisch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DRK Blutspendetermine

Abbild: Logo des DRK Blutspendedienstes

Suchen Sie den aktuellen Blutspendetermin in:

Folgen Sie uns auf

Wir benutzen Cookies
Auf dieser Seite werden sowohl eigene Cookies als auch Cookies von Drittanbietern eingesetzt. Diese dienen der Funktionalität der Seite. Eine Ablehnung führt zu eingeschränken Funktionen der Seite. Untenstehend finden Sie unsere Datenschutzhinweise.